Direkt zum Hauptbereich

Jahresrückblick 2021

Editorial

Was reimt sich auf Jahresrückblick 2021🙄? Corona 😕. Leider kann sich ein Jahresrückblick an diesem Thema nicht vorbeimogeln. Wollt Ihr etwas lesen vom totalen Stillstand bei der Jugend­feuerwehr, vom eingeschränkten Dienst der Einsatzabteilung, vom ausgefallenen Jugend­feuerwehr­zelt­lager oder Sonnenwendfeuer? Nein? Ich kann es auch nicht mehr hören. Darum schauen wir zurück auf das was ging, auf besondere Einsätze, Erfolge und richtig gute Tage 2021.


Januar

Dachstuhl in Flammen

Dachstuhlbrand Feuerwehr

Ein heftiger Einsatz läutet das Jahr ein. Die 17-jährige Tochter der Hauseigentümer bemerkte den Brand aufgrund verdächtiger Geräusche am 27.01.2021 gegen 22.30 Uhr. Als die Feuerwehren (Bischleben, Marbach, Hochheim und Berufsfeuerwehr) kurz darauf im Bahnweg eintrafen, stand der Dachstuhl des Wohnhauses bereits im Vollbrand und drohte auf das Nachbargebäude überzugreifen. Die Löscharbeiten gestalteten sich besonders schwierig, da der Zugang zur Einsatzstelle äußerst beengt und für große Fahrzeuge, zum Beispiel Drehleiter, nicht zugänglich war. Der Dachstuhl wurde komplett zerstört, 100.000 € Schaden. Die Familie hatte sich glücklicherweise sich ins Freie gerettet, inklusive Hund und Katzen.


Juli

Die große Flut

Flutkatastrophe Hubschrauber holt Sandsäcke

Das Jahrhundert-Hochwasser. Am Morgen des 14.07.2021 warnt der DWD wiederholt vor "extremem Unwetter". Was folgt, hatte niemand auf dem Schirm. Die Flutwelle hinterlässt Chaos und Zerstörung, Vermisste, hunderte Verletzte und zahlreiche Tote - in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, insbesondere in Ahrweiler. Sämtliche Nachrichten sahen wir mit Gänsehaut und Hilflosigkeit. Zeitnah wurden Feuerwehr­kameraden ins Hoch­wasser­gebiet nach Schuld an der Ahr geschickt. Auch Bischlebener waren dabei.

Hilfe für die Helfer

Unser Verein brachte 1.200 € Spenden zusammen für die Hinter­bliebenen von fünf im Einsatz verstorbenen Kameraden, 100 € davon aus der Vereinskasse.


Kanu-Wochenende

Kanu-Wochenende

Bewegung an der frischen Luft soll ja gesund sein. So eine Tageswanderung auf dem Wasser verändert die Perspektive und eröffnet neue Einsichten auf die Landschaft, die Mitreisenden und sich selbst. Vergnügt sind wir die Werra flußabwärts gepaddelt, Kinder und Hund inklusive, haben im Zelt übernachtet, geredet, gekocht und gelacht.


September

Sommerfest

Sommerfest Sommerfest

Ein Dorffest planen im Covid-Jahr 2021 - das ist eine Herausforderung. Es sollte sein. Es musste sein. Alle haben mitgemacht und sich an die Regeln gehalten, sogar das Wetter. Wir feierten ein schönes Sommerfest mit Spiel und Spaß, Vorführungen der Feuerwehr, Musik, Tanz, Essen und Trinken, wie es sich für ein richtiges Fest gehört.


Oktober

Wandertag

Wandertag Wandertag

Der 3. Oktober ist ein fester Termin für unseren Vereinswandertag. 2021 folgten wir den Pfaden Richtung Singen.


November

Fahrsicherheitstraining

Fahrsicherheitstraining Fahrsicherheitstraining

Aus 30, 40, 50 km/h eine Vollbremsung wagen, einer plötzlich hochschießenden Wassersäule ausweichen oder auf glatter Fahrbahn Kreise ziehen. Und das mit einem LKW. Ziel des Trainings: immer einen kühlen Kopf behalten, ruhig bleiben und die Reaktion des Fahrzeugs kontrollieren können, egal was kommt. Grenzen des Fahrzeuges und der eigenen Fähigkeiten austesten. Für Einsatzfahrten bei Wind und Wetter sollte das geübt werden. Beim Fahrsicherheitstraining wird bei Fehlern das Auto durch eine Wasserwand gewaschen und nicht an einer Mauer kaputt gefahren. Spaß hat es gemacht, und das Auto war am Ende des Tages sauber.


Dezember

Feuerwehr-Nikolaus

Feuerwehr-Nikolaus Feuerwehr-Nikolaus

Schuhe geputzt? Gerade ist nichts wie gewohnt. Doch ich sage Euch, der Nikolaus ist unterwegs wie eh und jeh. Er ist eine Legende. Deshalb kann ihm kein Virus etwas anhaben. Glücklicherweise. Was hat nun die Feuerwehr mit dem Nikolaus zu tun? Leider heißt niemand von uns wirklich Nikolaus. Aber einige von uns haben rote Klamotten. Manche einen Bart. Wir haben große, rote Autos. Ein Herz für Kinder sowieso. Das passt doch.

Feuerwehrleute sind bekanntlich Teamplayer. Deshalb machen wir das nicht alleine, sondern zusammen mit LaWaBi. Herzlichen Dank.


Anschaffungen Verein

Werkstattwagen Werkstattwagen

Sehr erfreulich - der Verein konnte satzungsgemäßg folgende Anschaffungen tätigen:
  • bestückter Werkstattwagen
  • Wagen für Biertisch­garnituren
  • Akkuschrauber
  • Starkstromkabel
  • T-Shirts

In eigener Sache

Die Zukunft der Feuerwehr

Wenn sich niemand traut, haben wir bald alle ein Problem.

Die Freiwillige Feuerwehr Bischleben - so wie Ihr sie kennt - ist uneingeschränkt für Euch da. Demografischer Wandel ist zwar inzwischen eine ausgeleierte Phrase, trifft uns aber leider mitten ins Herz. Geht doch mal in Euch. Steckt in Euch möglicherweise ein bisher unentdeckter Freiwilliger Feuerwehrmann/-frau? Das wäre echt toll. Dann lasst ihn auf der Stelle frei. Sprecht mit uns über alle Fragen, Bedenken, Motivationen und Zweifel, egal ob Ihr 17 seid oder weit darüber hinaus. Ein Notfall kann jeden treffen, Hilfe kommt nicht aus dem Nirwana. Ich sage es nicht gern, aber wir brauchen dringend Mitstreiter, wir stehen auf dem Schlauch.

JA, ich will zur Einsatzabteilung »

Dankeschön

Danke an alle, die sich verantwortungs­voll verhalten in Zeiten der Pandemie, egal ob geimpft oder nicht. Danke an die Kameraden, die zu jeder Zeit und auch unter den besonderen Hygiene­bedingungen ihre Einsatz­bereit­schaft aufrecht erhalten. Danke an die Partner, Kinder und Arbeitgeber für ihr Verständnis. Danke an Förderer und für Spenden. Danke an die Vereinsmitglieder für schöne gemeinsame Erlebnsisse.

Auch interessant:

Zugunglück in Erfurt-Bischleben am 11. Juni 1981

So ein schöner Tag Donnerstag, 11.06.1981, in Erfurt-Bischleben. Es ist genau 40 Jahre her. So ein schöner Tag. Herrlich warm, an die 30 °C. Sonne pur. Der D 1453 von Düsseldorf nach Karl-Marx-Stadt nähert sich gegen 16:20 Uhr dem Bahnhof Erfurt-Bischleben planmäßig mit knapp 120 km/h. Gezogen von einer 20 m langen Diesellok 132 . Es ist ein sogenannter Interzonenzug, eine Reiseverbindung zwischen Ost (DDR) und West (BRD). Respektlos und hinter vorgehaltener Hand werden diese Züge auch "Mumienexpress" genannt. Senioren genießen in der DDR eine höhere Reisefreiheit. In den 10 Waggons sitzen an jenem Tag wie üblich viele DDR-Rentner. Auf der Heimreise aus der BRD. Mit legalen und auch ein paar heimlichen Geschenken und Devisen. Alles ganz normal. Bis abrupt die Bremsen quietschen... Staubwolke Die Entfernung zwischen Bahnhof und dem kleinen Wohnblock am Kiesweg beträgt nur ca. 500 m. Die Balkontür ist offen. Es rumst. Die Familie in der Wohnung nimmt es wahr, ...

Die Mär vom Glas am Wegesrand

Hitze und Trocken­heit. Deutschland wurde in diesem Jahr davon verschont, doch unsere Rekordsommer 2018/19 sind noch gut im Gedächtnis. Ganz nah in unseren Nachbarländern, klassischen Urlaubsregionen und anderen Teilen der Welt verwüsten gerade Wald­brände ganze Land­striche. Dabei fällt regelmäßig das Wort Brandstiftung. Deshalb gege ich heute der Frage nach: Sind herumliegende Scherben bei Hitze und Trockenheit potentielle Brandauslöser? Denken wir kurz nach. Bei Sonnenschein müsste es ständig irgendwo brennen... Brennglas oder Umweltsünde? Entwarnung. Scherben in Wald und Flur zählen zur Kategorie Müll, nicht Brand­schutz. Sie gehören damit nicht in den Zuständigkeits­bereich der Feuerwehr. Zerbrochenes Glas verursacht Schnitt­verletzungen und kaputte Reifen, keine Brände. Jedenfalls nicht unter normalen Umständen. Als Auslöser für Vegetations­brände ist es nicht relevant. Für eine Selbst­entzündung müssten schon sehr viele Zufälle zusamm...