Direkt zum Hauptbereich

Einsatzabteilung

Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Bischleben

Unsere Aufgaben haben sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt und erweitert. Getreu dem Leitmotiv RETTEN - LÖSCHEN - BERGEN - SCHÜTZEN ist die Freiwillige Feuerwehr praktisch Helfer für alles geworden. Neben Brandbekämpfung und Hochwassereinsätzen werden vor allem technische Hilfeleistungen ausgeführt.

Einsatzabteilung

JA, ich will zur Einsatzabteilung »

In unserer Freizeit.

Wir sind die Frauen und Männer, die manchmal urplötzlich alles stehen und liegen lassen, wie der Blitz zum Gerätehaus rennen, radeln oder fahren und dann völlig konzentriert und strukturiert zum Einsatz ausrücken, Verletzte versorgen, Verunglückte bergen, Brände löschen, Sandsäcke stapeln, organisieren, trösten, ermutigen, zuhören, informieren und einfach da sind, wo immer wir gebraucht werden.

Aus Überzeugung.

Wir sind dabei, weil wir es wollen. Unabhängig davon, ob wir gerade viel Zeit und Muße haben, einen 10-Stunden-Arbeitstag hinter uns oder anschließend hundemüde zur Arbeit gehen.

Für jeden die passende Aufgabe.

Wir sind Freiwillige, keine Profis. Du hast handwerkliche, organisatorische, pädagogische, technische, soziale, medizinische, sprachliche, sonstige... oder gar noch unentdeckte Fähigkeiten, mit denen Du die die Arbeit unserer Freiwilligen Feuerwerwehr unterstützen kannst? Dann bist Du bei uns richtig. Wir haben für jeden die passende Aufgabe. Gebraucht zu werden und helfen zu können ist wirklich ein gutes Gefühl. Übrigens: Interessante Lehrgänge vermitteln viele Kenntnisse und Fähigkeiten, die auch privat im Alltag gut zu gebrauchen sind.

Schnelle Hilfe bei jedem Notruf?!

Anders als bei der Berufsfeuerwehr können bei uns nicht alle Kameraden ständig verfügbar sein, selbst wenn sie das wollten. In vielen Berufen ist die Teilnahme an Einsätzen zeitlich, räumlich oder organisatorisch eingeschränkt. Deshalb: Je größer die Einsatzabteilung insgesamt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Fahrzeuge beim Ausrücken voll besetzt sind. Nur dann können wir wirklich helfen.

Zu unseren Aufgaben gehören

  • Brandbekämpfung
  • Technische Hilfeleistung
  • Hilfe bei Verkehrsunfällen
  • Katastrophenhilfe (z.B. Hochwasser, Sturm, Hagel)
  • Befreiung von Menschen/Tieren aus Gefahrensituationen
  • Umgang mit Gefahrengütern
  • Beseitigung von Ölspuren
  • Hilfe bei Gasexplosionen
  • Kontrolle von Hydranten
  • Einlauf von Brandmeldeanlagen
  • Pflege und Wartung von Technik und Gerätehaus
  • Brandsicherheitswache bei öffentlichen Veranstaltungen
  • Erste Hilfe
  • Vorbeugender Brandschutz

Weitere Tätigkeiten der Freiwilligen Feuerwehr

  • Theoretische Aus- und Weiterbildungen
  • Einsatzübungen unter realen Bedingungen
    (Brandcontainer, Flughafen, Löschangriff, Verkehrsunfall, Hochwasserschutz, Schlauchboot...)
  • Teilnahme an Wettkämpfen
  • Öffentliche Vorführungen zu gegebenen Anlässen
    (Löschangriff, Hilfe bei Verkehrsunfall, Abseilen, Fettverbrennung o.ä.)
  • Mitgestaltung des gesellschaftlichen Lebens in Bischleben und ganz Erfurt mit Personal, Technik und Räumlichkeiten
  • Unterstützung der Jugendfeuerwehr
  • Kontakte zu Bürgern, Vereinen, Kindergarten und Schule
  • usw.

JA, ich will zur Einsatzabteilung »

Auch interessant:

Zugunglück in Erfurt-Bischleben am 11. Juni 1981

So ein schöner Tag Donnerstag, 11.06.1981, in Erfurt-Bischleben. Es ist genau 40 Jahre her. So ein schöner Tag. Herrlich warm, an die 30 °C. Sonne pur. Der D 1453 von Düsseldorf nach Karl-Marx-Stadt nähert sich gegen 16:20 Uhr dem Bahnhof Erfurt-Bischleben planmäßig mit knapp 120 km/h. Gezogen von einer 20 m langen Diesellok 132 . Es ist ein sogenannter Interzonenzug, eine Reiseverbindung zwischen Ost (DDR) und West (BRD). Respektlos und hinter vorgehaltener Hand werden diese Züge auch "Mumienexpress" genannt. Senioren genießen in der DDR eine höhere Reisefreiheit. In den 10 Waggons sitzen an jenem Tag wie üblich viele DDR-Rentner. Auf der Heimreise aus der BRD. Mit legalen und auch ein paar heimlichen Geschenken und Devisen. Alles ganz normal. Bis abrupt die Bremsen quietschen... Staubwolke Die Entfernung zwischen Bahnhof und dem kleinen Wohnblock am Kiesweg beträgt nur ca. 500 m. Die Balkontür ist offen. Es rumst. Die Familie in der Wohnung nimmt es wahr, ...

Die Mär vom Glas am Wegesrand

Hitze und Trocken­heit. Deutschland wurde in diesem Jahr davon verschont, doch unsere Rekordsommer 2018/19 sind noch gut im Gedächtnis. Ganz nah in unseren Nachbarländern, klassischen Urlaubsregionen und anderen Teilen der Welt verwüsten gerade Wald­brände ganze Land­striche. Dabei fällt regelmäßig das Wort Brandstiftung. Deshalb gege ich heute der Frage nach: Sind herumliegende Scherben bei Hitze und Trockenheit potentielle Brandauslöser? Denken wir kurz nach. Bei Sonnenschein müsste es ständig irgendwo brennen... Brennglas oder Umweltsünde? Entwarnung. Scherben in Wald und Flur zählen zur Kategorie Müll, nicht Brand­schutz. Sie gehören damit nicht in den Zuständigkeits­bereich der Feuerwehr. Zerbrochenes Glas verursacht Schnitt­verletzungen und kaputte Reifen, keine Brände. Jedenfalls nicht unter normalen Umständen. Als Auslöser für Vegetations­brände ist es nicht relevant. Für eine Selbst­entzündung müssten schon sehr viele Zufälle zusamm...