Direkt zum Hauptbereich

Kochen für den guten Zweck auf dem Lindenplatz

1. April, 11-13 Uhr, Lindenplatz.

Hallo zusammen,

am Samstag schenken wir Euch ... juhu ein wenig Freizeit. Wir über­nehmen das Kochen für Euch. Ihr könnt Euch zurücklehen, bummeln, gärtnern, rodeln oder einfach ganz lange aus­schlafen. Zwischen 11:00 und 13:00 Uhr kommt Ihr dann mit Euren Schüsseln oder Töpfen und einem Spenden­beitrag zum Lindenplatz und ergattert etwas von der aller­leckersten Ungarischen Gulaschsuppe aus unserer Feld­küche. Oje, Ihr wollt kein Fleisch? Respekt! Selbst­vertändlich halten wir eine fleischfreie Überraschung für Euch bereit.


Was passierte mit den Erlösen des "Feuerwehrkochens" vom letzten Jahr?

Unsere Jugendfeuerwehr freute sich nach der langen, öden Corona-Pause über ein gemeinsames Wochen­ende auf dem Camping­platz Probstei Zella an der Werra. Gelände erkunden, Schlauch­boot fahren, Versuche auf dem Stand up Paddle, Eisessen, Wasser­schlacht, Gesellschafts­spiele... das war echt mal nötig für unsere Einsatz­kräfte von morgen.

❤️❤️ Wir danken allen von ganzem Herzen, die uns mit dem Kauf des Essens sowie mit Spenden geholfen haben, dieses Wochenende zu gestalten!



Wusstet Ihr eigentlich, dass...

anfangs nix war mit Paprika im Gulasch? Die heute als DAS Marken­zeichen gehandelte Paprika kam erst viel später dazu, und zwar als billiger Ersatz für teuren türkischen Pfeffer. Tradioneller ungarischer Gulasch hat seinen Wurzeln bei den antiken Nomaden der Magyaren. Ursprünglich aus­schließlich ein Essen für arme Leute, Reisende und Soldaten bestand Gulasch lediglich aus gekochten Fleisch­abfällen oder auf­gequollenem Trocken­fleisch von Rind oder Schaf, Zwiebeln, Kümmel und Pfeffer. Einfach, nahrhaft, perfekt für unterwegs. Ganz viel später, Ende des 18. Jhds. wurde deftiger Gulasch aus gutem Fleisch salonfähig, sogar hochgelobt, zum National­gericht Ungarns erklärt und trat seinen Sieges­zug an - über Europa in die ganze Welt. Wie schön, dass es dieses „Arme-Leute-Essen“ bis in unsere Zeit geschafft hat. Wie schön, dass es inzwischen nicht mehr traditionell, sondern sehr modern aus besten Zutaten schonend zubereitet wird, ein echtes Slowfood. Und als solches schmeckt es aus dem großen Topf oft viel besser als aus dem kleinen :)

Auch interessant:

Zugunglück in Erfurt-Bischleben am 11. Juni 1981

So ein schöner Tag Donnerstag, 11.06.1981, in Erfurt-Bischleben. Es ist genau 40 Jahre her. So ein schöner Tag. Herrlich warm, an die 30 °C. Sonne pur. Der D 1453 von Düsseldorf nach Karl-Marx-Stadt nähert sich gegen 16:20 Uhr dem Bahnhof Erfurt-Bischleben planmäßig mit knapp 120 km/h. Gezogen von einer 20 m langen Diesellok 132 . Es ist ein sogenannter Interzonenzug, eine Reiseverbindung zwischen Ost (DDR) und West (BRD). Respektlos und hinter vorgehaltener Hand werden diese Züge auch "Mumienexpress" genannt. Senioren genießen in der DDR eine höhere Reisefreiheit. In den 10 Waggons sitzen an jenem Tag wie üblich viele DDR-Rentner. Auf der Heimreise aus der BRD. Mit legalen und auch ein paar heimlichen Geschenken und Devisen. Alles ganz normal. Bis abrupt die Bremsen quietschen... Staubwolke Die Entfernung zwischen Bahnhof und dem kleinen Wohnblock am Kiesweg beträgt nur ca. 500 m. Die Balkontür ist offen. Es rumst. Die Familie in der Wohnung nimmt es wahr, ...

Die Mär vom Glas am Wegesrand

Hitze und Trocken­heit. Deutschland wurde in diesem Jahr davon verschont, doch unsere Rekordsommer 2018/19 sind noch gut im Gedächtnis. Ganz nah in unseren Nachbarländern, klassischen Urlaubsregionen und anderen Teilen der Welt verwüsten gerade Wald­brände ganze Land­striche. Dabei fällt regelmäßig das Wort Brandstiftung. Deshalb gege ich heute der Frage nach: Sind herumliegende Scherben bei Hitze und Trockenheit potentielle Brandauslöser? Denken wir kurz nach. Bei Sonnenschein müsste es ständig irgendwo brennen... Brennglas oder Umweltsünde? Entwarnung. Scherben in Wald und Flur zählen zur Kategorie Müll, nicht Brand­schutz. Sie gehören damit nicht in den Zuständigkeits­bereich der Feuerwehr. Zerbrochenes Glas verursacht Schnitt­verletzungen und kaputte Reifen, keine Brände. Jedenfalls nicht unter normalen Umständen. Als Auslöser für Vegetations­brände ist es nicht relevant. Für eine Selbst­entzündung müssten schon sehr viele Zufälle zusamm...