Direkt zum Hauptbereich

Zeltlager Jugendfeuerwehr 2016 in Bischleben

23. Jugendfeuerwehr-Zeltlager der Stadt Erfurt

10.-12.06.2016

Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr das Jugendfeuerwehr-Zeltlager hier in Bischleben ausrichten durfen. An diesem Wochenende hatten die Angehörigen der Jugendfeuerwehrabteilungen der Stadt Erfurt, eine Gruppe vom THW sowie Gäste aus Oberbeißheim ihre Zelte im Bereich Zaunwiese / Kleines Feld aufgeschlagen. Insgesamt etwa 400 Kinder, Jugendliche und Betreuer.

Zeltlager Jugendfeuerwehr 2016 in Bischleben

Am Sonnabend wurden die Jugendfeuerwehrwettkämpfe auf dem Sportplatz in Bischleben sowie am Nachmittag eine Wanderrallye „IN“ und „UM“ den Ort ausgetragen. Als Rahmenprogramm konnte der Eisenbahntunnel unter fachkundiger Führung besichtigt werden. Spät am Abend zogen die Kinder und Jugendlichen in einem leuchtenden Fackelumzug durch den Ort, begleitet von den Fahrzeugen unserer Einsatzabteilung.

 

Bischlebener Feuerwehr-Bambini im Wettkampf

Zeltlager Bambini Zeltlager 2016 Zeltlager Bischleben Zeltlager Zeltlager Jugendfeuerwehr Zeltlager Erfurt 2016 Zeltlager Wettkampf Zeltlager Bambini Wettkampf Zeltlager Bischleben Zeltlager Bischleben 2016 Jugendfeuerwehr Bischleben 2016 Jugendfeuerwehr Zeltlager Jugendfeuerwehr Zeltlager 2016 Jugendfeuerwehr Bambini Jugendfeuerwehr

 

Jugendfeuerwehr-Wettkampf der "Großen"

Jugendfeuerwehr Jugendfeuerwehr Jugendfeuerwehr 2016 Jugendfeuerwehr Jugendfeuerwehr Jugendfeuerwehr Zeltlager Bischleben Jugendfeuerwehr JF Bischleben JF Wettkampf

 

Fackelumzug

Fackelumzug Zeltlager Bischleben

 

Es hat uns sehr viel Spaß gemacht!

Wir danken allen Beteiligten, Organisatoren, Helfern, Sponsoren, vor allem den Kindern und Jugendlichen, Eltern, Zuschauern, Betreuern und allen hier nicht genannten für drei spannende, abwechslungsreiche Tage mit fairen Wettkämpfen.

Prospekt mit Ablaufplan (pdf)
Information für Anwohner mit Lageplan und Straßensperrung (pdf)

Auch interessant:

Zugunglück in Erfurt-Bischleben am 11. Juni 1981

So ein schöner Tag Donnerstag, 11.06.1981, in Erfurt-Bischleben. Es ist genau 40 Jahre her. So ein schöner Tag. Herrlich warm, an die 30 °C. Sonne pur. Der D 1453 von Düsseldorf nach Karl-Marx-Stadt nähert sich gegen 16:20 Uhr dem Bahnhof Erfurt-Bischleben planmäßig mit knapp 120 km/h. Gezogen von einer 20 m langen Diesellok 132 . Es ist ein sogenannter Interzonenzug, eine Reiseverbindung zwischen Ost (DDR) und West (BRD). Respektlos und hinter vorgehaltener Hand werden diese Züge auch "Mumienexpress" genannt. Senioren genießen in der DDR eine höhere Reisefreiheit. In den 10 Waggons sitzen an jenem Tag wie üblich viele DDR-Rentner. Auf der Heimreise aus der BRD. Mit legalen und auch ein paar heimlichen Geschenken und Devisen. Alles ganz normal. Bis abrupt die Bremsen quietschen... Staubwolke Die Entfernung zwischen Bahnhof und dem kleinen Wohnblock am Kiesweg beträgt nur ca. 500 m. Die Balkontür ist offen. Es rumst. Die Familie in der Wohnung nimmt es wahr, ...

Die Mär vom Glas am Wegesrand

Hitze und Trocken­heit. Deutschland wurde in diesem Jahr davon verschont, doch unsere Rekordsommer 2018/19 sind noch gut im Gedächtnis. Ganz nah in unseren Nachbarländern, klassischen Urlaubsregionen und anderen Teilen der Welt verwüsten gerade Wald­brände ganze Land­striche. Dabei fällt regelmäßig das Wort Brandstiftung. Deshalb gege ich heute der Frage nach: Sind herumliegende Scherben bei Hitze und Trockenheit potentielle Brandauslöser? Denken wir kurz nach. Bei Sonnenschein müsste es ständig irgendwo brennen... Brennglas oder Umweltsünde? Entwarnung. Scherben in Wald und Flur zählen zur Kategorie Müll, nicht Brand­schutz. Sie gehören damit nicht in den Zuständigkeits­bereich der Feuerwehr. Zerbrochenes Glas verursacht Schnitt­verletzungen und kaputte Reifen, keine Brände. Jedenfalls nicht unter normalen Umständen. Als Auslöser für Vegetations­brände ist es nicht relevant. Für eine Selbst­entzündung müssten schon sehr viele Zufälle zusamm...