Direkt zum Hauptbereich

Ausbildung bei der Freiwilligen Feuerwehr

Ausbildung Freiwillige Feuerwehr

Grundausbildung:

Ausgangspunkt für alle Einsteiger ist die 70 Stunden umfassende Grundausbildung, die im Brandschutzamt in Erfurt absolviert wird. Den Abschluss bildet eine Prüfung zum Truppmann. Bereits von Anfang an dürfen Einsteiger auch im Zusammenwirken mit ausgebildeten, erfahrenen Kameraden im Rahmen ihrer Möglichkeiten an Einsätzen teilnehmen.

Weiterbildung:

Danach können verschiedene Fortbildungen oder Sonderlehrgänge wahrgenommen werden, je nach Interessen und persönlichen Zielen, beispielsweise Gruppenführer, Truppführer, Atemschutzgeräteträger, Maschinist oder Berechtigung zum Führen von Motorkettensägen.

Regelmäßig Dienst:

Alle zwei Wochen am Donnerstag treffen sich die Kameraden zur Ausbildung zu einem bestimmten Thema. Hin und wieder auch am Wochenende für besondere Ausbildungen wie Wasserrettung oder Tunnelübung. Die Grundausbildung ist - wie der Name schon sagt - eine Grundausbildung. Mit ganz viel Luft nach oben. Im Ernstfall muss alles routiniert ablaufen, jeder seinen Platz kennen und ausfüllen. Standardsituationen meistern - Strategien kennen - Technik beherrschen - die Umgebung kennen - Situationen richtig einschätzen - kreativ sein... Also üben und lernen, das Zusammenspiel trainieren, immer und immer wieder. Die Ruhe und Erfahrung der gestandenen Kameraden weitergeben, die Begeisterung und neuen Wege der Jugend nutzen.

Dienstplan ansehen

Auch interessant:

Zugunglück in Erfurt-Bischleben am 11. Juni 1981

So ein schöner Tag Donnerstag, 11.06.1981, in Erfurt-Bischleben. Es ist genau 40 Jahre her. So ein schöner Tag. Herrlich warm, an die 30 °C. Sonne pur. Der D 1453 von Düsseldorf nach Karl-Marx-Stadt nähert sich gegen 16:20 Uhr dem Bahnhof Erfurt-Bischleben planmäßig mit knapp 120 km/h. Gezogen von einer 20 m langen Diesellok 132 . Es ist ein sogenannter Interzonenzug, eine Reiseverbindung zwischen Ost (DDR) und West (BRD). Respektlos und hinter vorgehaltener Hand werden diese Züge auch "Mumienexpress" genannt. Senioren genießen in der DDR eine höhere Reisefreiheit. In den 10 Waggons sitzen an jenem Tag wie üblich viele DDR-Rentner. Auf der Heimreise aus der BRD. Mit legalen und auch ein paar heimlichen Geschenken und Devisen. Alles ganz normal. Bis abrupt die Bremsen quietschen... Staubwolke Die Entfernung zwischen Bahnhof und dem kleinen Wohnblock am Kiesweg beträgt nur ca. 500 m. Die Balkontür ist offen. Es rumst. Die Familie in der Wohnung nimmt es wahr, ...

Die Lizenz zum Schneiden, Spreizen und Quetschen

Leicht ist das Gerät nicht und einfach zu bedienen schon gar nicht. Kraftvoll und effektiv ganz sicher bei richtigem Einsatz. Es geht um Schere und Spreizer für technische Hilfe­leistungen. Eine klassische Anwendung: Zugang zu einer eingeklemmten Person in einem Unfall­fahrzeug schaffen. Schneiden lernt man nur durch schneiden. Im echten Notfall bleibt keine Zeit zum Probieren, da muss man sein Gerät auf dem Auto finden, genauestens kennen und praktisch beherrschen, und zwar in vollständiger Schutzbekleidung und ggf. bei schlechten Sichtverhältnissen. Das Gerät wird stets von nur einer Person bedient, die hat die Verantwortung. Trotzdem ist es Teamwork. Das muss man trainieren, regelmäßig, die richtige Körperhaltung, gefühlvolle Bewegungen, Koordination, sinnvolles Abstützen, Sichern und vor allem vorausschauendes Arbeiten. Da wirken Kräfte - die muss man spüren. Genug gelabert, Konzentration hochfahren, Bizeps straffen und los gehts...