Direkt zum Hauptbereich

Hochwasser - Bischleben im Mai 2013

Im Vergleich zu den anderen Gebieten sind wir in Bischleben trotz hoher Wasserstände, überfluteter Felder, kaputter Straßen und vollgelaufener Keller noch sehr glimpflich und "ziemlich trockenen Fußes" davongekommen.

Flusslauf, Tiefe und folglich das Stömungsverhalten der Gera haben sich durch an- oder weggespültes Material an einigen Stellen geändert. Beispiel: An der Brücke Im Kleinen Feld bedeckt Geröll einen Teil des Flussbettes. Das gegenüberliegende Ufer ist zum Teil stark beschädigt.

Bischleben Hochwasser 2013 Diagramm Bischleben Hochwasser 2013 Diagramm
Diagramme von www.tlug-jena.de

Pegel 2,87 m um 12:17 Uhr

27.05.

Alarmstufe 3. Nach 17:00 Uhr bei einem Pegel von 2,65 m entspannt sich die Lage. 104 Kameraden der Erfurter Freiwilligen Feuerwehren im Einsatz. An der Baubrücke für die ICE-Trasse das Geländer abgebaut, um Brücke überströmbar zu machen.

Straßensperrungen: Am Holzberg nach Erdrutsch teilweise, Krautland (Unterführung) vollständig, Bahn-Unterführung in Richtung Stedten/Möbisburg halbseitig, Busse der EVAG verkehren, weiterhin vollständig Am Laitrand (Unterführung), Im kleinen Feld, Zaunwiese und Uferstraße.

Pegel 3,84 m gegen 14:00 Uhr

31.05.

Tendenz leicht fallend. Das Wasser ist da. 200 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehren sowie 50 des Rettungsdienstes im Einsatz, außerdem das Technische Hilfswerk. Evakuierung der Anwohner im "Krautland", Kindertagesstätte und Schule in Möbisburg. Evakuierung Anwohner "Am Holzberg" (36 Personen) wird vorbereitet. 3 Personen mit dem Helikopter der Polizeihubschrauberstaffel der Thüringer Polizei evakuiert. Ortskern Bischleben nur zu Fuß erreichbar. Keine Verkehrsverbindung zwischen Bischleben und Möbisburg. Freibad und Sportplatz Möbisburg sind komplett überflutet.

Weitere Straßensperrungen: Bahnunterführung Motzstraße / Krautland, Hochheim Am Holzberg, Im Kleinen Feld, Uferstraße, Zaunwiese, Bahnunterführung Adolf-Herzer-Str. /Bischleben, Bahnunterführung Möbisburger Weg (Buslinie), Bahnunterführung Uferstraße / Am Laitrand.

Pegel 3,80 m gegen 13:30 Uhr

01.06.

Tendenz gleichbleibend, Wipfra fallend; Apfelstädt gleichbleibend Verbaute Sandsäcke bisher: In Bischleben 3.100, in Gispersleben 3.000, in Möbisburg 1.200, in Molsdorf 900 und Hochheim 650.

Straßensperrungen unverändert, zusätzlich die Fußgängerbrücke Pappelstieg und die Winzerstraße.

Pegel 2,65 m gegen 10:30 Uhr

02.06.

Tendenz gleichbleibend, Wipfra fallend; Apfelstädt gleichbleibend In Erfurt wurden rund 25.000 Sandsäcke verbaut, davon mehr als 15.000 zur Deichsicherung. Einsatzkräfte weiterhin mit Auspumpen von Kellern, Deichkontrollen und Räumung von Treibgut an staugefährdeten Stellen beschäftigt. Unterstützung durch die Anwohner in Bischleben ist vorbildlich.

Entwarnung

03.06.

Entwarnung. Es wird weiterhin gegen den hohen Grundwasserspiegel angekämpft. Der Deich in Bischleben war randvoll, hat aber gehalten.

Verbleibende Straßensperrungen: Winzerstraße, Im Kleinen Feld, Uferstraße, Bahnunterführung Uferstraße / Am Laitrand.

Nachsorge

05.06.

Ab Mittwoch, dem 5. Juni, werden in den Ortsteilen Sammelstellen für die verwendeten Sandsäcke eingerichtet. An private Personen ausgegebene Sandsäcke können einbehalten werden. Zur Unterstützung der Aufräumarbeiten hat die Stadtverwaltung Erfurt Änderungen zur Sperrmüllentsorgung veranlasst.

Verbleibende Straßensperrungen: Winzerstraße.

Bischleben Hochwasser 2013 Zaunwiese Bischleben Hochwasser 2013 Uferstraße Bischleben Hochwasser 2013 Gera Bischleben Hochwasser 2013 Brücke Bischleben Hochwasser 2013 Mühle Bischleben Hochwasser 2013 Steinhaufen Bischleben Hochwasser 2013 Ufer

Auch interessant:

Zugunglück in Erfurt-Bischleben am 11. Juni 1981

So ein schöner Tag Donnerstag, 11.06.1981, in Erfurt-Bischleben. Es ist genau 40 Jahre her. So ein schöner Tag. Herrlich warm, an die 30 °C. Sonne pur. Der D 1453 von Düsseldorf nach Karl-Marx-Stadt nähert sich gegen 16:20 Uhr dem Bahnhof Erfurt-Bischleben planmäßig mit knapp 120 km/h. Gezogen von einer 20 m langen Diesellok 132 . Es ist ein sogenannter Interzonenzug, eine Reiseverbindung zwischen Ost (DDR) und West (BRD). Respektlos und hinter vorgehaltener Hand werden diese Züge auch "Mumienexpress" genannt. Senioren genießen in der DDR eine höhere Reisefreiheit. In den 10 Waggons sitzen an jenem Tag wie üblich viele DDR-Rentner. Auf der Heimreise aus der BRD. Mit legalen und auch ein paar heimlichen Geschenken und Devisen. Alles ganz normal. Bis abrupt die Bremsen quietschen... Staubwolke Die Entfernung zwischen Bahnhof und dem kleinen Wohnblock am Kiesweg beträgt nur ca. 500 m. Die Balkontür ist offen. Es rumst. Die Familie in der Wohnung nimmt es wahr, ...

Die Mär vom Glas am Wegesrand

Hitze und Trocken­heit. Deutschland wurde in diesem Jahr davon verschont, doch unsere Rekordsommer 2018/19 sind noch gut im Gedächtnis. Ganz nah in unseren Nachbarländern, klassischen Urlaubsregionen und anderen Teilen der Welt verwüsten gerade Wald­brände ganze Land­striche. Dabei fällt regelmäßig das Wort Brandstiftung. Deshalb gege ich heute der Frage nach: Sind herumliegende Scherben bei Hitze und Trockenheit potentielle Brandauslöser? Denken wir kurz nach. Bei Sonnenschein müsste es ständig irgendwo brennen... Brennglas oder Umweltsünde? Entwarnung. Scherben in Wald und Flur zählen zur Kategorie Müll, nicht Brand­schutz. Sie gehören damit nicht in den Zuständigkeits­bereich der Feuerwehr. Zerbrochenes Glas verursacht Schnitt­verletzungen und kaputte Reifen, keine Brände. Jedenfalls nicht unter normalen Umständen. Als Auslöser für Vegetations­brände ist es nicht relevant. Für eine Selbst­entzündung müssten schon sehr viele Zufälle zusamm...